heilung und frieden
heilung und frieden

Das Forschungs-und Recherche-Projekt WIEGENLIEDER

 

Das Sammeln, Recherchieren und Verwenden von Wiegenliedern aus vielen Kulturen begann vor vielen Jahren während der ersten Ausbildungsgruppe "Multikulturelle Arbeit mit Kindern". Zu dieser Zeit war ich noch nicht lange mit Internetzugang ausgestattet und konnte zum ersten Mal einen "Verteiler" nutzen, um Kolleginnen und Kollegen weltweit die Frage zu stellen, ob sie mein Interesse an der Wirkung der Wiegenlieder teilen, ob sie etwas beitragen wollen oder mir Tipps zur Vorgehensweise geben können. Ich erhielt genau eine Reaktion per E-Mail aus den USA: "Das klingt wichtig und interessant. Bitte lass mich wissen, wenn du irgendetwas erreicht hast."

Mittlerweile gibt es Projekte zu Schlaf-und Wiegenliedern auf allen Kontinenten.Wenn mir hin und wieder ein Lied übermittelt wird, das "online" nicht zu finden ist, so erfüllt mich das mit Freude. Das Problem hat sich - wie im vielen anderen Bereichen - verlagert: von der Unerreichbarkeit zur Über-Verfügbarkeit. Die Aufgabe liegt nun darin, das Lied, das man wirklich erfahren, für Kinder singen und anderen vermitteln möchte, zu verinnerlichen wie einen heiligen Gesang - sich alle Zeit der Welt zu nehmen - und es sich wirklich zu eigen zu machen, gerade so, als wäre es das einzige Schlaf-oder Wiegenlied, das man je singen wird. So entspricht es wohl auch der uralten Praxis des In-den-Schlaf-Singens: Es waren oftmals wenige Silben oder Worte, und es waren einige wenige Lieder, die über Generationen weitergetragen wurden.
Mein persönliches interkulturelles Wiegenlieder-Repertoire wächst - auch  auf diesem Hintergrund - langsam und beständig.

 

In diesem Forschungs-und Recherche-Projekt vereinen sich viele Interessen
und Anliegen:

  • Schlaf-und Wiegenliedersingen ist ein wesentlicher Beitrag für die Rückkehr des Singens in den Alltag. Ein Kind, das regelmäßig in den Schlaf gesungen wird, entwickelt eine natürliche Beziehung zu Musik als Teil seines Lebens.
  • Wiegenlieder werden sich in der rezeptiven Musiktherapie bewähren, vor allem, wenn sie in einem  beschützenden Rahmen bewusst ausgewählt und eingesetzt werden. Das gleiche gilt vermutlich für ihren Einsatz in unterschiedlichen Richtungen der Körperpsychotherapie.
  • Wenn interkulturelle Begegnung mit wenig Sprache auskommen muss und/oder wenn der Austausch über religiöse oder weltanschauliche Fragen konflikthaft ausfallen könnte: Einander die Wiegenlieder vorzusingen, die man aus der Heimat mitgebracht hat, unterstützt den Stolz auf die eigene Herkunft; gleichzeitig weckt es Interesse am "anderen" und Freude an der Vielfalt. Musik als universelle Sprache schafft einen Raum der Gemeinsamkeit und Freude an der Unterschiedlichkeit.
  • Schlaf- und Wiegenlieder sind für die meisten Menschen "Musik aus einer besseren Zeit": Sie sind mit Liebe und innerer Ruhe gesungen worden, sie haben Schutz und Geborgenheit vermittelt, und sie können für die  erwachsene Person gesungen werden, um Wohlbefinden zu schaffen und seelisch zu nähren.
  • In unserer Zeit müssen viele Menschen von Fachkräften traumatologisch betreut und behandelt werden, die deren jeweilige Muttersprache nicht verstehen und sprechen. Wie kann Heilsames zur Wirkung gebracht werden, wenn man weitgehend ohne haltgebende Worte auskommen muss und wenn einem Menschen die Möglichkeit, sich differenziert mitzuteilen, versagt ist? Es ist mir auch mit Blick auf dieses Arbeitsfeld ein großes Anliegen, dass das therapeutische Potenzial des Wiegenliedersingens im geschützten  Rahmen erforscht und erfahren werden kann.
     

Bei Interesse an diesem Thema nehmen Sie bitte Kontakt auf. .
Es sind verschiedene Gruppenangebote kurz-oder langfristig in Planung: Vom Wiegenliedernachmittag mit Eltern und Säulingen bis zur pädagogisch-therapeutischen Weiterbildung. 

 

 

siehe auch

www.psychotherapie-pape-aachen.de

Ob es um ein Gespräch geht oder um Musiktherapie und Stimmarbeit: Wir können in meinem Raum in Aachen einen  Abstand halten, der über 5,50 m liegt. Wir pausieren und lüften, sobald Sie es wünschen. Fühlen Sie sich auch als Risiko-Betroffene oder Menschen mit dem Bedürfnis nach großer Vorsicht wohl in unserer Begegnung!

 

JUST SING via Zoom!

Meditatives und Bewegtes, einiges aus dem Chorprogramm des Aachener Chores, Friedenstanz-Repertoire, wechselnde Schwerpunkte
Wechselnde Wochentage, jeweils 19:00-19:40
Zoom-Link bitte erfragen:

jamilapape@gmail.com
 

6.-9.10. 2022 im Bildungshaus Batschuns (Vlbg): Vier Veranstaltungen
Wiegenlieder aus aller Welt  - 
Abendprogramm (offen für alle) und Impuls-Weiterbildung (für Interessierte und Professionelle)

Just Sing in der Kapelle des Bildungshauses

Friedenstänze mit Repertoire aus über 20 Jahren "Dances of Universal Peace" im Haus Batschuns




SINGEN FÜR KREBSBETROFFENE
in der Mildred Scheel Akademie Köln
Termin 2022: 10.-12.11.2022
wird als Zoom-Angebot mit einem Programm angeboten, das sich für Zoom-Zusammenkünfte in den vergangenen Jahren bewährt hat.


 

Medizin des Herzens  pausiert
bei Interesse bitte melden!

Ene Einführung in die heilsame Klangwelt der Sufis nach dem gleichnamigen Buch
Offen für alle Interessierten!
Infos: Jamila: jamilapape@gmail.com

 

Sacred Activism ...  pausiert, bei
Interesse bitte melden!
Wöchentliche weltweite simultane Meditation, im deutschsprachigen Raum jeweils Samstag, 17 Uhr
Zoom-Link bitte erfragen

Infos: Jamila: jamilapape@gmail.com

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
Copyright: Pape M. Jamila