heilung und frieden
heilung und frieden

Diesen Artikel habe ich vor einigen Jahren geschrie-ben, um auf eine in Seminaren oftmals gestellte Frage zu reagieren. In un- serer Gegenwartskultur haben  die Menschen offenbar Wissen oder Vorstellungen über bestimmte Traditionen, etwas Judentum oder Buddhismus, während andere Weisheitstraditionen weniger bekannt sind.

Sufismus

Etwas, das für alle Weisheitslehren, Traditionen, Philosophien gilt, hat sicher auch für den Sufismus Gültigkeit: Es gibt nicht „den Sufismus“; durch die vielen Jahrhunderte hindurch existieren viele unterschiedliche Ansätze, Strömungen, Entwicklungen und Ausprägungen der spirituellen Praxis, der Lebensweise und der Künste.
Sufismus ist, zunächst allgemeiner umschrieben, die ursprüngliche Weisheitslehre des Nahen Ostens, mit Wurzeln in Ägypten, Ausläufern in Indien und mit Einfluss auf die nahöstlichen Religionen von heute. Sufismus ist auch ein Sammelbegriff für die ursprünglichen, freiheitsliebenden Strömungen im Islam, die die innere Suche und die mystische Erfahrung bejahen - eine lebendige Tradition überall auf der Welt,  mancherorts aus politischen Gründen auch im Verborgenen praktiziert.

Die Ausprägungen, die hier beschrieben werden, beziehen sich auf den Sufismus, wie ihn der Sufi-Meister und Musiker Hazrat Inayat Khan (1886-1926) Anfang des 20. Jahrhunderts von Indien in den Westen gebracht hat, nach Europa und in die USA. Dieser Sufismus hat viele Aspekte und viele Gesichter, und es ist keinesfalls so, dass Lernende und Lehrende überall dort gleichermaßen zuhause sind: Musik und Dichtkunst, Textstudium und Meditation, spiritueller Tanz, Heil-Konzentration und die lebensnahe, vielschichtige Psychologie, um nur einige zu benennen.

Die Sufi-Tradition, wie sie in der Nachfolge von Hazrat Inayat Khan gelebt und gelehrt  wird, sucht und braucht keine Abgrenzung: Inayat Khan beantwortete während eines Vortrags die Frage eines Zuhörers, der mit vielen Strömungen des Sufismus vertraut war. Dieser wollte wissen, ob er sich aus seinem eigenen Glauben ausschließt und den Muslimen anschließt, wenn er einer Sufi-Gemeinschaft beitritt.
Die Antwort lautete: „Für einen Sufi ist die Offenbarung die innewohnende Eigenschaft einer jeden Seele, die sich durch alle Stadien der Evolution der Welt hindurchgearbeitet hat. (…) Für einen Sufi ist es ein niemals endender Fluss der göttlichen Strömung. Unser Orden besteht aus Wahrheit suchenden Menschen verschie-dener Glaubensrichtungen und Bekenntnisse,
die in keiner Weise verpflichtet sind, den Glauben, den sie haben mögen, aufzugeben. Weder müssen sie einen bestimmten Glauben akzeptieren, noch sind sie, wenn sie keinen haben, gezwungen, einen anzunehmen. (…) Es wird nicht einmal von ihnen verlangt, dass sie sich selbst Sufi nennen. Was das Lehren betrifft, so werden sie natürlich für eine gewisse Zeit vom Murshid (Lehrer) geführt, doch wenn das bestanden ist, so haben sie jede/r ihren eigenen Pfad und sind Meister/ Meisterinnen ihres eigenen Pfades.“

Aus dieser geistigen Freiheit heraus gab Inayat Khan den Menschen im Westen Handwerkszeug: Das alte Wissen dieser Tradition, wie es etwa in den 99 schönsten Namen, der sogenannten „Sifat i' Allah“, gleichermaßen verborgen ist und offensichtlich wird;* seine persönliche Inspiration zu vielen Lebensfragen und Lebensbereichen, genährt aus dem ganzen Weisheitsschatz der Menschheit und überliefert vor allem durch Niederschriften seiner Vorträge; universelle Gebete, von denen sich Menschen mit und ohne Glauben angesprochen fühlen; Rituale, die interreligiös/universell sind und die Menschen unterschiedlicher religiöser Auffassung gemeinsam praktizieren können.
Man muss sich klar darüber sein, dass er einen „Universellen Gottesdienst", in dem für jede Religion eine Kerze entzündet und ein  Weisheitstext gelesen wird, vor 1920 initiierte – lange, bevor die Globalisierung solche Glaubensvielfalt mit sich brachte, dass gemeinsame Formen und neue Rituale
gebraucht werden!

In seiner Nachfolge studieren wir die Weisheitsschätze in Dankbarkeit für alle Wege der Menschheit. Was dabei zählt, ist die eigene Erfahrung, jenseits von Dogmen und Theologien. Daher widmen praktizierende Sufis den Übungen, individuell und in Gemeinschaft, ihre Zeit und Aufmerksamkeit: Sufitänze und nahöstliches Körpergebet, Zikr/ Dikhr (Erinnerung an die göttliche Quelle), Wazifah (Klänge der Weisheit und der Heilung, der Kraft und der Meisterschaft im Leben, der Hingabe und der Empfänglichkeit,  um nur einige zu nennen – gesungen, gesprochen, getanzt); ebenso Zeiten in Stille zum Atmen und Spüren, Zeiten der Konzentration auf Heilung und Frieden.  

Die Schönheit der Musik, das Geschenk der Gemeinschaft, die vielen Gesichter der Liebe in Klang und Poesie, die Freude am Studium der Weisheitsschätze, schließlich auch der spürbare Fortschritt auf dem Lebensweg – all das kann unser Herz öffnen und unseren Verstand zu einem besseren Gefährten machen; es führt uns in die Gegenwärtigkeit und nährt uns aus der Fülle der göttlichen Gaben, die auf den Weisheitspfaden der Menschheit lebendig und erfahrbar sind.

Lehrer und Lehrerinnen der Sufi-Tradition schöpfen daher oftmals aus vielen Quellen. Ihre Aufgabe ist, den Suchenden in einer lebendigen Tradition tiefe Wurzeln zu geben, spirituelle Begleitung, eine Verbindung mit dem Segensstrom derer, die den Weg vor uns und für uns gegangen sind, persönliches Vertrauen, Rat und Beistand in schwierigen Zeiten, Arbeit an der weiteren Entfaltung der persönlichen Reife, konkrete Schulung auf dem Weg hin zu tiefer Achtsamkeit und Herzensoffenheit. Das ist es, was die großen Traditionen der Menschheitsgeschichte für unsere Zeit und über unsere Zeit hinaus lebendig erhält.

 

*in diesen kraftvollen und heilsamen Namen
und Klängen
sind göttliche Eigenschaften
verschlüsselt, die durch
Erklingen-Lassen und Meditation ihre Wirkung entfalten.

 

                                     Jamila W.M. Pape

 

 

siehe auch

www.psychotherapie-pape-aachen.de

Ob es um ein Gespräch geht oder um Musiktherapie und Stimmarbeit: Wir können in meinem Raum in Aachen einen  Abstand halten, der über 5,50 m liegt. Wir pausieren und lüften, sobald Sie es wünschen. Fühlen Sie sich auch als Risiko-Betroffene oder Menschen mit dem Bedürfnis nach großer Vorsicht wohl in unserer Begegnung!

 

JUST SING via Zoom!

Meditatives und Bewegtes, einiges aus dem Chorprogramm des Aachener Chores, Friedenstanz-Repertoire, wechselnde Schwerpunkte
Wechselnde Wochentage, jeweils 19:00-19:40
Zoom-Link bitte erfragen:

jamilapape@gmail.com
 

6.-9.10. 2022 im Bildungshaus Batschuns (Vlbg): Vier Veranstaltungen
Wiegenlieder aus aller Welt  - 
Abendprogramm (offen für alle) und Impuls-Weiterbildung (für Interessierte und Professionelle)

Just Sing in der Kapelle des Bildungshauses

Friedenstänze mit Repertoire aus über 20 Jahren "Dances of Universal Peace" im Haus Batschuns




SINGEN FÜR KREBSBETROFFENE
in der Mildred Scheel Akademie Köln
Termin 2022: 10.-12.11.2022
wird als Zoom-Angebot mit einem Programm angeboten, das sich für Zoom-Zusammenkünfte in den vergangenen Jahren bewährt hat.


 

Medizin des Herzens  pausiert
bei Interesse bitte melden!

Ene Einführung in die heilsame Klangwelt der Sufis nach dem gleichnamigen Buch
Offen für alle Interessierten!
Infos: Jamila: jamilapape@gmail.com

 

Sacred Activism ...  pausiert, bei
Interesse bitte melden!
Wöchentliche weltweite simultane Meditation, im deutschsprachigen Raum jeweils Samstag, 17 Uhr
Zoom-Link bitte erfragen

Infos: Jamila: jamilapape@gmail.com

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
Copyright: Pape M. Jamila